Top-Arbeitgeber unter den Privatkliniken im Bereich Pflege

Wir haben empfehlenswerte Arbeitgeber für Pflegekräfte unter den Privatkliniken recherchiert. So gehen wir im Detail vor.

Veröffentlicht: 2025-10-27T09:00:00+01:00
Inhaltsverzeichnis

© iStock

Wieso recherchiert FOCUS-Gesundheit Arbeitgeber im Bereich Pflege?

Der Pflegeberuf ist so erfüllend wie anspruchsvoll. Dabei ist der Pflegenotstand nur eine der großen Herausforderungen, mit denen Mitarbeitende zu kämpfen haben. Umso wichtiger ist es, den passenden Arbeitgeber zu finden, der Kriterien erfüllt, die für Pflegekräfte relevant sind. Wir haben unsere Recherchekompetenz genutzt, um dieser bedeutenden Berufsgruppe eine fundierte Entscheidungshilfe an die Hand zu geben – zunächst im Bereich Privatkliniken. Im Folgenden finden Sie die von FOCUS-Gesundheit als Arbeitgeber empfohlenen Privatkliniken für Pflegekräfte.

Legende

Auswahlkriterien
Die Auswahlkriterien beziehen sich auf die spezifischen Kriterien, nach denen die Kliniken ausgewählt und bewertet werden.

 

Reputation
Bundesweite Befragung von Kliniken und Medizinern
●    : "empfohlen"
●●  : "häufig empfohlen"
●●●: "sehr häufig empfohlen"

 

Arbeitsbedingungen
Bewertet werden unter anderem eine gute Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten sowie der durchschnittliche Pflegeschlüssel.
 : "Standard"
∆∆: "hoher Standard"
∆∆∆: "sehr hoher Standard"

 

Vergütung und Zusatzleistung
Die Kategorie umfasst die Analyse der angebotenen Zusatzleistungen und die durchschnittliche Vergütung im Vergleich zum Branchenstandard, um die Attraktivität der Privatklinik als Arbeitgeber zu bewerten.
 : "Standard"
∆∆: "hoher Standard"
∆∆∆: "sehr hoher Standard"

 

Weiterbildung und Entwicklung
Bewertet wird die Unterstützung für das Pflegepersonal durch die Übernahme von Fortbildungskosten, Anrechnung von Fortbildungszeit als Arbeitszeit, sowie die Implementierung von Einarbeitungskonzepten und die Teilnahmequote an Fortbildungsmaßnahmen.
 : "Standard"
∆∆ : "hoher Standard"
∆∆∆ : "sehr hoher Standard"

 

Spektrum Patientenversorgung
Bewertet werden pflegerische Leistungen, Sicherheitsmaßnahmen, Notfallmanagement, schmerztherapeutischen Angebote und den Umgang mit Keimen sowie die Mitgliedschaft im Aktionsbündnis Patientensicherheit berücksichtigt.
: "Standard"
∆∆ : "hoher Standard"
∆∆∆ : "sehr hoher Standard"

Unsere Kriterien

Wie finden wir die Privatkliniken, die wir als Arbeitgeber empfehlen?

In die Erhebung haben wir alle in Deutschland nach der Gewerbeordnung zugelassenen Privatkliniken eingeschlossen, in Summe 202.

Wie werden die relevanten Daten gesammelt?

Unsere Rechercheure erheben Primärdaten und sammeln Daten aus öffentlichen Quellen. Jede Privatklinik erhält einen umfassenden Fragebogen. Darüber hinaus berücksichtigen die Analysten öffentlich zugängliche Bewertungen, etwa bei Jameda, Google oder Indeed.

Wie werden die Daten ausgewertet?

Jede Klinik erhält null bis einen Punkt für fünf Empfehlungskriterien, die mit unterschiedlicher Gewichtung in den Gesamtscore einfließen. Diese sind (nach Wichtigkeit sortiert):

  1. Arbeitsbedingungen – Hier fließt unter anderem der Pflegeschlüssel ein, der zum Beispiel das Verhältnis von Patienten zu Pflegepersonal beinhaltet. Auch welche pflegefremden Tätigkeiten im Arbeitsumfang enthalten sind, wird berücksichtigt, ob es flexible Arbeitszeitmodelle gibt oder ob Mitarbeiterbefragungen durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht werden.
  2. Vergütung und Zusatzleistungen – Wie ist die durchschnittliche Vergütung im Vergleich zum branchenüblichen Standard? Welche Zusatzleistungen gibt es für Pflegekräfte – etwa Kinderbetreuung, Jobrad, Zuschuss zum öffentlichen Personennahverkehr oder Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements?
  3. Weiterbildung und Entwicklung – Berücksichtigt wird beispielsweise, ob Kosten für Fortbildungen übernommen werden, Fortbildungszeit als Arbeitszeit angerechnet wird, ob es strukturierte Einarbeitungskonzepte für neue Mitarbeitende gibt oder Pflegekräfte während der Einarbeitungszeit in den Stellenschlüssel integriert sind (von Vorteil ist, wenn dies nicht oder nur zum Teil der Fall ist).
  4. Reputation der Privatklinik – In unseren Ärzte-, Klinik- und Rehaklinikerhebungen fragen wir, in welche Klinik die Experten selbst gehen oder einen Verwandten schicken würden. Das eigene Haus darf dabei natürlich nicht genannt werden. Um ein durchschnittliches Bild der Meinung von Patientinnen und Patienten zu bekommen, ziehen wir Patientenbewertungen von Google und Jameda heran.
  5. Patientenversorgung – Hierzu analysieren wir die pflegerischen Leistungen (etablierte Versorgungskonzepte stärken die Kompetenz der Mitarbeitenden) und die Organisation der Pflege (standardisierte Abläufe fördern die Mitarbeitersicherheit). Darüber hinaus fließen unter anderem etablierte Maßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit und zum Umgang mit medizinischen Notfällen ein.

    Zur Qualitätssicherung der Ergebnisse erfolgen abschließend ein Plausibilitätscheck, Nachrecherchen sowie eine Prüfung durch externe und interne Dokumentare.

Wie entstehen die finalen Arbeitgeber-Empfehlungslisten?

Die von FOCUS-Gesundheit empfohlenen Arbeitgeber Pflege weisen wir nach Postleitzahl sortiert aus. In den Listen finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Empfehlungskriterien. Zusätzlich haben wir für Sie weitere Kennzeichen der Privatklinik ergänzt, wie die Anzahl der Mitarbeitenden und Betten sowie die Spezialisierung.

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2026

FOCUS-Gesundheit 04/2025

Lebenszeit, Krankheitslast, Gesundheitskosten – warum unser Land bessere Prävention braucht und was wir gewinnen können. Gangschule: Richtig gehen bringt den Körper ins Lot. Plus: Übungen für geschmeidigere Gelenke. Und: Deutschlands Top-Rehakliniken und Top-Kurorte

 

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.