Parkinson behandeln: Was hilft, wenn Tabletten nicht mehr ausreichen? (Podcast #89)
Mit dem Neurologen Andreas Becker und der Patientin Melanie
Auch auf diesen Plattformen verfügbar:
Parkinson ist eine Erkrankung des Nervensystems, bei der Bewegungen nach und nach schwerer zu kontrollieren sind. Anfangs helfen Medikamente meist gut, um die Symptome zu lindern. Doch mit der Zeit verändert sich die Krankheit – die Wirkung der Tabletten lässt nach, was den Alltag zunehmend einschränkt.
In dieser Folge sprechen wir mit dem Neurologen Dr. Andreas Becker darüber, warum der richtige Zeitpunkt für eine Therapieumstellung entscheidend ist und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt – von subkutanen Pumpentherapien bis zur tiefen Hirnstimulation. Und: Melanie erzählt, wie es ist, mit 38 die Diagnose Parkinson zu bekommen und wie sie zur Expertin für sich selbst und ihre Erkrankung geworden ist.
- Redaktion: Davida Beatrice Fernández Fernández, Antonia Schillinger
- Schnitt: Niklas Gramann
- Executive Producer: Niklas Gramann
- Eine Produktion des Audiocenters bei BURDA-Studios
- Weitere Informationen zu Parkinson findet ihr auf der Seite unseres heutigen Kooperationspartners AbbVie Care. Dort könnt ihr mit dem Parkinson-Check (www.abbvie-care.de/parkinson-check/startseite/) selbst prüfen, ob eure aktuelle Therapie noch ausreicht. Und ihr erfahrt, welche weiteren Optionen in Frage kommen (https://www.abbvie-care.de/parkinson-check/therapieoptionen/).
- Zur App “Parkinson Go”: https://parkinson-go.de/
- Über Themenwünsche, Anregungen, Feedback und Kritik freuen wir uns. Hinterlasst uns doch einen Kommentar auf Spotify oder schreibt an: podcast@focus-gesundheit.de. Außerdem erreicht ihr uns auch auf Instagram (@focus_gesundheit).