Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Furunkel

Furunkel sind schmerzhafte und eitrige Entzündungen der Haut. Lesen Sie, was hinter den Symptomen steckt und was Sie beim Behandeln beachten sollten.

Von

Geprüft von Simone Einzmann, Wissenschaftsjournalistin

Veröffentlicht:
Aktualisiert: 2022-03-24T00:00:00+01:00 2022-03-24T00:00:00+01:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Arzt untersucht den Nacken einer Frau

© Science Photo Library/VOISIN/PHANIE

Definition: Was ist ein Furunkel und wie entsteht er?

Furunkel oder Pickel? Tatsächlich sieht ein Furunkel anfangs auf den ersten Blick ähnlich aus wie ein großer, eitriger Pickel. Es handelt sich dabei aber um einen tiefsitzenden, bis zu zwei Zentimeter großen und sehr schmerzhaften Knoten, der an einem entzündeten Haarfollikel entsteht. Daher können Furunkel überall dort auftauchen, wo die Haut behaart ist: So kann ein Furunkel im Intimbereich (am Po oder an der Schamlippe im Schambereich) genauso auftreten, wie im Nacken, im Gesicht (vor allem im Bartbereich, an der Oberlippe oder auf der Nase), am Ohr oder in den Achselhöhlen.

Der Furunkel bildet sich, wenn Bakterien in die Haut eindringen, etwa aufgrund von winzigen Verletzungen. Meist handelt es sich dabei um den Typ Staphylococcus aureus, der auch bei gesunden Menschen im Nasen-Rachen-Raum zu finden ist. Wandern die Erreger aber entlang des Haars oder der Schweißdrüsen in tiefere Hautschichten, können sie den Haarfollikel, auch Haarbalg genannt, infizieren. Dabei handelt es sich um jene Bereiche, die die Haarwurzel umgeben. Wenn die Haarbalgentzündung auf das umliegende Gewebe übergeht, bildet sich ein Eiterherd, der zunächst nicht nach außen abfließen kann.

Furunkel treten meist spontan auf. Sie können aber auch immer wiederkommen. Dann spricht man von einer Furunkulose. Wenn sich mehrere nebeneinander liegende Furunkel vereinen, entsteht ein großflächig geschwollener Karbunkel, der sehr schmerzhaft ist. Meist kommen dann weitere Symptome hinzu wie leichtes Fieber, Abgeschlagenheit oder Lymphknotenschwellungen.

Werbung

Furunkel mit Salbe, Kompressen und penibler Hygiene behandeln

Die wichtigste Regel beim Behandeln von Furunkeln ist ähnlich wie bei Pickeln: Sie sollten auf keinen Fall versuchen, Furunkel durch Ausdrücken mit den Fingern oder Aufstechen loszuwerden. So werden Bakterien auf der Haut und im Gewebe verteilt und es entstehen neue Entzündungen. Falls der Furunkel noch nicht ausgereift ist, kann es passieren, dass sich der Abszess nach innen öffnet. Das kann zu gefährlichen Infektionen bis hin zu einer Blutvergiftung führen. Besonders vorsichtig sollten Sie bei Furunkeln im Gesicht oder am Hals sein. Drücken Sie dort niemals herum, da die Gefahr besteht, dass Erreger mit dem Blut ins Gehirn gelangen und zu einer Hirnhautentzündung führen. Zur Sicherheit sollten Sie daher bei Furunkeln im Gesicht immer einen Hautarzt aufsuchen.

Für Furunkel in allen anderen Regionen wie Po, Achsel, Leiste, Bein, Oberschenkel oder Schamlippen gilt: In der Regel verschwinden sie von ganz alleine wieder. Bei einem günstigen Verlauf platzen sie nach einiger Zeit auf, sodass der Eiter abfließen kann, und heilen schließlich ab. Zurück bleibt eine kleine Narbe durch eingesunkenes Gewebe.

Um das Heilen zu beschleunigen und um zu verhindern, dass neue Entzündungen entstehen, können Sie Furunkel folgendermaßen behandeln:

Ruhig stellen

Achten Sie darauf, die betroffenen Körperbereiche möglichst wenig zu bewegen.

Kompressen auflegen

Desinfizieren Sie den Furunkel und legen Sie anschließend warme Kompressen auf. Durch die feuchte Wärme reifen die Eiterkapseln schneller aus und heilen dann ab. Sie können entweder reines Wasser nehmen oder desinfizierende Lösungen, zum Beispiel mit Polyvidon-Jod. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Arzt beraten, welches Mittel für Sie geeignet ist.

Salben auftragen

Die Wirkung von Zugsalben ist unter Experten umstritten. Einige Ärzte empfehlen Salben mit dem Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat, um das Reifen der Furunkel zu beschleunigen. Andere raten, eine desinfizierende Salbe aufzutragen, um die Heilung zu unterstützen. Wer zur Behandlung eines Furunkels Salbe anwenden möchte, bekommt diese (wie Zugsalbe) auch rezeptfrei in der Apotheke. Es ist dennoch ratsam, sich vor der Anwendung ärztlichen Rat zu holen.

Ist ein Furunkel bereits am abheilen, kann Zinksalbe die Wundheilung unterstützen.

Auf Hygiene achten

Da Furunkel durch eine Infektion mit Bakterien entstehen, sollten Sie besonders penibel bei der Hygiene sein. Waschen Sie sich grundsätzlich die Hände, wenn Sie die betroffenen Hautstellen berührt haben. Sollte sich der Furunkel öffnen, entfernen Sie die eitrige Flüssigkeit und desinfizieren Sie am besten Ihre Haut und Hände, damit die Keime nicht auf andere Körperstellen oder andere Personen übergehen. Waschen Sie Kleidung und Handtücher, die mit dem Sekret in Kontakt gekommen sind, möglichst heiß.

Allgemein können Sie mit folgenden Hygienemaßnahmen Hautinfektionen vorbeugen:

  • regelmäßiges Händewaschen
  • regelmäßiges Wechseln der Bettwäsche
  • regelmäßiges Wechseln der Handtücher
  • benutzen von antiseptischen Seifen, Shampoos und Bädern

Hausmittel bei Furunkeln

Sofern Sie keine starken Schmerzen oder ein allgemeines Krankheitsgefühl haben beziehungsweise Sie nicht unter einem Furunkel im Gesicht leiden, sollen manche Hausmittel bei einem Furunkel hilfreich sein.

Kühlen ist bei Entzündungen meist angenehm, zum Beispiel ein Wickel mit gekühltem Magerquark auf der betroffenen Stelle. Erfahrungsberichten zufolge sollen Hausmittel, wie Propolis-Tinktur oder Kompressen mit Thymian-, Rosmarin- oder Teebaumöl, die Heilung bei einem Furunkel unterstützen. Wissenschaftliche Belege gibt es dafür allerdings nicht.

Tipps für eine gesunde Haut (Unser Podcast für ein gutes Körpergefühl – Folge #7)

Zu Gast im Podcast:

Dr. Yael Adler, Dermatologin im Privatärztlichen Zentrum für Haut, Venen & Lasermedizin in Berlin

Die Haut ist unsere größte Schnittstelle nach außen. Sie gibt Halt, schützt vor Krankheiten und reagiert empfindlich auf Reize, wie Hitze oder Kälte oder zu viel Sonneneinstrahlung.

Sie ist, ganz klar, der Spiegel der Seele, sagt Deutschlands wohl bekannteste Dermatologin Yael Adler aus Berlin.

In unserer heutigen Folge verrät die Expertin, wie wir unser größtes Organ pflegen sollten, welche Nahrungsmittel die Haut von innen heraus zum Strahlen bringen und welche ihr schaden. Die Medizinerin spricht über Reizungen und Pickel, warum sie entstehen und wie sie sich lindern lassen. Sie verrät außerdem, was die Haut auch im höheren Alter jung aussehen lässt.

Wann Sie mit einem Furunkel zum Arzt gehen sollten

In der Regel heilen Furunkel von alleine ab. Sie sollten aber einen Furunkel im Gesicht vorsichtshalber immer von einem Arzt, am besten einen Hautarzt (Dermatologen), ansehen lassen. Hier besteht die Gefahr, dass Keime über die Blutbahn ins Gehirn gelangen. Auch wenn die Infektion stark schmerzt oder sich weiter ausbreitet, nach drei Tagen immer noch keine Besserung auftritt, Sie sich krank fühlen oder Fieber bekommen, sollten Sie auf jeden Fall zu einem Dermatologen gehen.

Unter örtlicher Betäubung öffnet der Arzt den Abszess mit einem Skalpell und entfernt so den Eiter. Das bringt meist schon eine enorme Erleichterung. In manchen Fällen verschreibt der Arzt anschließend Antibiotika gegen die bakterielle Infektion, vor allem bei einem Furunkel im Gesicht, bei einer Furunkulose sowie bei Patienten mit einer geschwächten Abwehr. Zu den infrage kommenden Wirkstoffen zählen zum Beispiel Cephalosporine, Cotrimoxazol oder Clindamycin.

Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.

Symptome: Daran erkennen Sie einen Furunkel

Ein Furunkel beginnt immer mit Symptomen einer oberflächlichen Haarbalgentzündung. Diese erkennen Sie an einer kleinen Pustel auf der Haut. Wenn Sie genau hinsehen, entdecken Sie in der Mitte ein Haar.

Breitet sich die Entzündung auf das umliegende Gewebe aus, wächst die Pustel zu einem Knoten heran, der bis zu zwei Zentimeter groß werden kann. Dieser Knoten ist prall gespannt, fühlt sich heiß an und schmerzt. Nach einiger Zeit entsteht durch den Eiter ein zentraler Pfropf. Die Haut in direkter Umgebung ist gerötet und geschwollen.

Furunkel sieht aus wie ein Eiter-Pickel

Furunkeln entstehen an einem Haarfollikel. Die Rot-Färbung zeigt eine Entzündung an

Furunkel können an jeder beliebigen Stelle der behaarten Haut entstehen, sind aber besonders häufig als Furunkel im Gesicht, auf der Kopfhaut, in oder auf der Nase und im Nacken. Außerdem treten Furunkel häufig im Ohr, an den Oberschenkeln, an Brust und Rücken und im Intimbereich, bei der Frau zum Beispiel im Bereich der Scheide, auf.

Normalerweise lösen Furunkel keine weiteren Symptome aus, abgesehen von leichter Abgeschlagenheit oder etwas erhöhter Temperatur. Allerdings können die Beschwerden stärker werden, wenn mehrere benachbarte Furunkel zu einem Karbunkel ineinander übergehen. In besonders schweren Fällen entzünden sich die Lymphbahnen der Haut, wodurch die Lymphknoten anschwellen. Dringen Bakterien in den Blutkreislauf ein, kann es sogar zu einer Blutvergiftung kommen. Mit einem Karbunkel sollten Sie unbedingt zu einem Arzt gehen.

In der Regel wächst ein Furunkel so lange weiter, bis es so voll mit Eiter gefüllt ist, dass es aufplatzt, spontan Eiter ausbricht und das Furunkel blutet. Die Symptome klingen dann ab. Nach dem Abheilen bleibt eine kleine Narbe zurück, außerdem wird an dieser Stelle kein Haar nachwachsen.

 

Werbung

Das sind die Ursachen für Furunkel

Furunkel entstehen, wenn Bakterien (meistens Staphylococcus aureus, aber auch verschiedene andere Bakterien oder Pilze) einen Haarbalg infizieren. Dadurch entsteht zunächst eine Haarbalgentzündung, die dann auf das umliegende Gewebe übergeht. Die Erreger stammen in der Regel aus dem eigenen Nasen-Rachen-Raum. Die Bakterien können aber auch durch direkten Hautkontakt mit anderen Menschen sowie über infizierte Gegenstände übertragen werden. Anschließend können sie über winzige Verletzungen entlang des Haarbalgs in die Haut wandern.

Ein intaktes Immunsystem verhindert normalerweise solche Entzündungen. Ist es geschwächt, steigt dementsprechend das Risiko. Weil bestimmte Grunderkrankungen die Immunabwehr schwächen, sind zum Beispiel Menschen mit Diabetes mellitus häufiger von Furunkeln betroffen. Auch Neurodermitis, Adipositas und einige Allergien können die Bildung von Abszessen begünstigen.
  • Daneben gibt es einige weitere Faktoren, die als Ursachen für Furunkel gelten:
  • sehr eng anliegende und reibende Kleidung
  • mangelnde Hygiene
  • Verbände zur feuchten Wundbehandlung
  • Eisenmangel
  • bei entsprechender Neigung fehlendes Desinfizieren nach dem Rasieren

Da Furunkel vor allem durch Bakterien entstehen, können Sie durch gute hygienische Verhältnisse wirksam vorbeugen. Haben Sie immer wieder mit Furunkeln zu tun, sollten Sie eine eventuell vorhandene Grunderkrankung abklären lassen.

Quellen
  • S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie Staphylococcus aureus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute (Deutschen Dermatologischen Gesellschaft:, et al.); Stand: April 2011
  • Leitlinie: Haut-/Weichgewebsinfektionen (ABS Netzwerk München); Stand: Juli 2019
  • Herrmann, K & Trinkkelle, U: Dermatologie und medizinische Kosmetik; Springer Verlag; 4. Auflage 2020
  • Moll I : Dermatologie; Thieme Verlag, 7.Auflage 2010

Anzeige

Tipps für eine gesunde Haut von Dr. Monique Stengel

»

Was macht einen guten Dermatologen*in aus?

Ein gutes Auge, eine gute Intuition, Kommunikationsfähigkeit und auch ein hohes manuelles Geschick.

Welchen Schwerpunkt setzen Sie bei Ihrer Arbeit?

Mein Praxisschwerpunkt ist die dermatologische Lasermedizin. Wir verfügen über etliche Hochleistungslaser, mit denen wir ganz unterschiedliche Hautveränderungen unserer Patienten zielgenau behandeln können, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.

Mit welchem Mythos über die Haut wollten Sie schon immer mal aufräumen?

„Trockene Haut soll sich selbst helfen und nicht eingecremt werden, da sie sonst immer trockener wird und kein eigener Hauttalg mehr gebildet wird.“ Das ist falsch! Bei trockener Haut sollte die Haut unbedingt mit geeigneten Pflegecremes (nicht mit reinem Öl!) eingecremt werden, um sie in ihrer wichtigen Funktion als unsere Schutzbarriere zu unterstützen. Das gilt auch und gerade für Kinder mit Neurodermitis.

Das vollständige Interview mit Dr. Monique Stengel finden Sie hier.

Dr. Monique Stengel,

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten mit Praxis in 82319 Starnberg

Fachgebiet:

  • Haut- und Geschlechtskrankheiten


Teilgebiet:

  • Allergologie
  • Naturheilverfahren


Therapieschwerpunkt:

  • Dermatologie: Kosmetisch-ästhetische Dermatologie
  • Falten: Hyaluronsäure
  • Hautkrebs: Vorsorgeuntersuchung
  • Laserbehandlung
  • Pigmentflecken: Lasertherapie


Abrechnung:

nur Privatpatienten / Selbstzahler

Anzeige

Tipps für eine gesunde Haut von Dr. Tanja Fischer

»

Was sollten alle Menschen über ihre Hautgesundheit wissen?

Bitte UV-Strahlen meiden, wo es geht! Im Sommer morgens zur Hautcreme gleich einen Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 30plus auftragen. 80 Prozent der Falten sind die Schuld der Sonne! Und Hautkrebs ist es meist auch.

Welche Fehler sind es noch, die Sie immer wieder sehen?

Zu viel des Guten! Immer wieder kommen Menschen mit übergepflegter Haut zu uns.  Zu viele Cremes, Seren, Peelings und Nahrungsergänzungsmitteln sorgen überhaupt nicht dafür, dass die Haut strahlt. Im Gegenteil ...

Sie sind die „Meisterin an den Geräten“. Werden immer wieder für Studien angefragt. Was können Geräte heute alles?

Fraktionierte Laser, hochintensiver fokussierter Ultraschall...  Geräte sind fantastisch! Am liebsten kombiniere ich verschiedene. Sie können braune und rote Flecken an der Oberfläche entfernen. Sie können formen und straffen. Sie können wirklich kleine Wunder vollbringen.

Das vollständige Interview mit Dr. Tanja Fischer finden Sie hier.

Dr. Tanja Fischer,

Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten mit Praxis in 14467 Potsdam und 14193 Berlin

Fachgebiet:

  • Haut- und Geschlechtskrankheiten


Teilgebiet:

  • Allergologie


Therapieschwerpunkt:

  • Besenreiser
  • Dermatologie: Kosmetisch-ästhetische Dermatologie
  • Falten
  • Laserbehandlung
  • Botox und Filler: Focus Top Mediziner
  • Dermatologische Lasertherapie: Focus Top Medizin
  • Lippenkorrektur: Focus Top Mediziner


Abrechnung:

nur Privatpatienten/Selbstzahler

FOCUS-Gesundheit 03/2024 – Moderne Chirurgie

© FOCUS-Gesundheit

Moderne Chirurgie

FOCUS-Gesundheit 03/2024
Was personalisierte Chirurgie für Patienten bedeutet. Gezielte Maßnahmen vor der OP reduzieren Komplikationen. Plus: Die FOCUS-Empfehlungslisten mit Deutschlands Top-Ärzten und -Kliniken für Chirurgie

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen