Werbung

Podcast #81: Demenz und Angehörige: von Schuldgefühlen und Selbstfürsorge

Angehörige von Demenzkranken stehen vor großen Herausforderungen und sind emotional oft stark belastet. Wir klären, wie man den lieben erkrankten Menschen optimal fördert, welche Alternativen zur häuslichen Pflege es gibt und warum Selbstfürsorge oberstes Gebot sein sollte.

Veröffentlicht: 2025-05-14T10:30:00+02:00

Werbung

Demenz und Angehörige: von Schuldgefühlen und Selbstfürsorge (Podcast #81)

Mehr Infos zur Folge

Gespräche sind ein Schlüssel im Umgang mit Demenzkranken, sagt Prof. Vjera Holthoff-Detto. Mit ihr sprechen wir darüber, wieso es sinnvoll sein kann, zu dritt in den Dialog zu gehen und weshalb es für diese Unterredungen viel Kraft braucht.  

Auch deshalb ist es so wichtig, dass pflegende Angehörige auf sich selbst achten. Wie das gelingt (Stichwort: der essenzielle private Nachmittag) und wo man auch kurzfristig Hilfe findet, hört ihr in dieser Folge.  

Wir sprechen auch darüber, wieso man Demenzkranken ruhig mehr zutrauen und lieber mal kleinere Kollateralschäden in Kauf nehmen sollte. 

Und wir klären die wichtige Frage: Pflege zu Hause, Pflegeheim, Tagespflege oder Demenz-WG – was ist für wen am besten geeignet? 

Auch auf diesen Plattformen verfügbar

Gespräche sind ein Schlüssel im Umgang mit Demenzkranken, sagt Prof. Vjera Holthoff-Detto. Mit ihr sprechen wir darüber, wieso es sinnvoll sein kann, zu dritt in den Dialog zu gehen und weshalb es für diese Unterredungen viel Kraft braucht.  

Auch deshalb ist es so wichtig, dass pflegende Angehörige auf sich selbst achten. Wie das gelingt (Stichwort: der essenzielle private Nachmittag) und wo man auch kurzfristig Hilfe findet, hört ihr in dieser Folge.  

Wir sprechen auch darüber, wieso man Demenzkranken ruhig mehr zutrauen und lieber mal kleinere Kollateralschäden in Kauf nehmen sollte. 

Und wir klären die wichtige Frage: Pflege zu Hause, Pflegeheim, Tagespflege oder Demenz-WG – was ist für wen am besten geeignet? 

Zu Gast im Podcast:

Prof. Vjera Holthoff-Detto, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden und Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit in Dresden
Prof. Vjera Holthoff-Detto – Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden

© PR

  • Redaktion: Andrea Bannert, Antonia Schillinger
  • Schnitt: Niklas Gramann
  • Executive Producer: Niklas Gramann
  • Eine Produktion des Audiocenters bei BURDA-Studios

Über Themenwünsche, Anregungen, Feedback und Kritik freuen wir uns. Hinterlasst uns doch einen Kommentar auf Spotify oder schreibt an: podcast@focus-gesundheit.de. Außerdem erreicht ihr uns auch auf Instagram (@focus_gesundheit).

Werbung

Unsere Moderatorinnen

Andrea Bannert – Redaktionsleitung FOCUS-Gesundheit Digital

© FOCUS-Gesundheit

Antonia Schillinger – Medizinredakteurin, FOCUS-Gesundheit

© FOCUS-Gesundheit

FOCUS-Gesundheit – Ärzteliste 2025

© FOCUS-Gesundheit

Die große Ärzteliste 2025

FOCUS-Gesundheit 02/2025

Ein neues Kommunikationskonzept verändert die Arzt-Patienten-Beziehung. Außerdem: Wie Künstliche Intelligenz die Medizin revolutioniert. Plus: Deutschlands Top-Mediziner für 126 Fachbereiche. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen