Werbung

Was nach einem Rauchstopp im Körper passiert

Fällt es Ihnen schwer, mit dem Rauchen aufzuhören? Jede Minute, die Sie auf eine Zigarette verzichten, tut dem Körper gut. Von Tag zu Monat zu Jahr - die positiven Effekte des Rauchstopps.

Veröffentlicht: 2018-12-21T12:46:32+01:00

Werbung

© Shutterstock

An Silvester setzen sich viele Menschen persönliche Ziele für das neue Jahr. Für 2019 steht Stressvermeidung und –abbau auf Platz Eins. Einer Umfrage von Forsa im Auftrag der DAK-Gesundheit wollen es 62 Prozent der Deutschen im nächsten Jahr entspannter angehen lassen. Klassiker unter den guten Vorsätzen sind auch „weniger Alkohol“ und „Rauchen aufgeben“. Letzteres wollen elf Prozent der Befragten schaffen.

Ein Rauchstopp ist gleichzeitig auch eine Entscheidung für ein gesünderes Leben. Etwa ein Fünftel aller Krebserkrankungen sind direkt auf das Rauchen zurückzuführen. Aber auch für Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Schlaganfälle oder eine chronische Bronchitis ist die Sucht nach dem Glimmstängel ein großer Risikofaktor. Starke Raucher haben Studien zufolge eine geringere Lebensqualität und sterben durchschnittlich zehn Jahre früher. Brauchen Sie noch mehr Motivation? Im folgenden Video zeigen wir Ihnen, welche direkten Auswirkungen ein Rauchstopp auf den Körper hat.

Foto: Shutterstock

© FOCUS-Gesundheit

FOCUS-Gesundheit 03/2025

Impfung gegen Infarkt – Lassen sich Entzündungen in den Gefäßwänden bald stoppen? Problemlos aktiver werden mit unserer 3-Stufen-Challenge. Plus: Deutschlands Top-Mediziner und Top-Kliniken für Kardiologie.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.