Werbung

Podcast: Kurz und gesund: Vitamin D – Zu wenig schadet, zu viel aber auch

Sonne tanken reicht nicht immer: Warum so viele Menschen im Winter zu wenig Vitamin D haben, wer supplementieren sollte und was wirklich dran ist am Mythos Vitamin D und K2.

Veröffentlicht: 2025-09-24T12:15:19+02:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Kurz und gesund: Vitamin D – Zu wenig schadet, zu viel aber auch

Mehr Infos zur Folge

Wenn die Tage kürzer werden, fragen sich viele Menschen: Ist mein Vitamin-D-Spiegel zu niedrig? Muss ich jetzt Tabletten schlucken? Und wenn ja, welche Dosis?

In dieser Folge erfahrt ihr, wer supplementieren sollte – und wer nicht. Außerdem klären wir, wie Vitamin D im Körper gebildet und gespeichert wird und warum gerade in unseren Breitengraden so häufig ein Mangel entsteht.

Außerdem machen wir den Mythencheck: Sollte Vitamin D wirklich in Kombination mit Vitamin K2 eingenommen werden?
 

Redaktion: Davida Beatrice Fernández Fernández 
Schnitt: Davida Beatrice Fernández Fernández | Executive Producer: FOCUS Gesundheit

Über Themenwünsche, Anregungen, Feedback und Kritik freuen wir uns. Hinterlasst uns gern einen Kommentar auf Spotify oder schreibt an: podcast@focus-gesundheit.de.

Auch auf diesen Plattformen verfügbar:

Wenn die Tage kürzer werden, fragen sich viele Menschen: Ist mein Vitamin-D-Spiegel zu niedrig? Muss ich jetzt Tabletten schlucken? Und wenn ja, welche Dosis?

In dieser Folge erfahrt ihr, wer supplementieren sollte – und wer nicht. Außerdem klären wir, wie Vitamin D im Körper gebildet und gespeichert wird und warum gerade in unseren Breitengraden so häufig ein Mangel entsteht.

Zudem machen wir den Mythencheck: Sollte Vitamin D wirklich in Kombination mit Vitamin K2 eingenommen werden?

  • Redaktion und Schnitt: Davida Beatrice Fernández Fernández
  • Produziert von: FOCUS-Gesundheit
     

 

Über Themenwünsche, Anregungen, Feedback und Kritik freuen wir uns. Hinterlasst uns gern einen Kommentar auf Spotify oder schreibt an: podcast@focus-gesundheit.de.

Werbung

Unsere Moderatorin

Davida Beatrice Fernández Fernández

Werkstudentin

Davida Beatrice Fernández Fernández unterstützt die Online-Redaktion bei der Aktualisierung medizinischer Inhalte. Sie erstellt Content für Podcastfolgen und Social-Media-Posts und schreibt Interviews und Artikel für die Website. 

Seit Mai 2025 betreut sie außerdem das Podcast-Format Kurz und gesund als Redakteurin, Producerin und Moderatorin.

Nach einer Ausbildung zur MTA und Rettungssanitäterin und dem Studium der Humanmedizin bis zum Physikum, studiert sie nun Germanistik und Geschichte, um das journalistische Handwerk zu erlernen.

Besonders interessieren sie die Themen Psychologie, Psychosomatik und Neurowissenschaften. Durch ihre medizinische Ausbildung fällt es ihr leicht, komplexe Sachverhalte zu verstehen und verständlich aufzubereiten. Sie recherchiert leidenschaftlich gern und schätzt es, sich in neue Themen einzuarbeiten. 

Ihr Anliegen ist es, medizinisches Wissen verständlich zu vermitteln und komplexe Zusammenhänge greifbar zu machen. In ihrer Arbeit kann sie ihre beiden Leidenschaften – Medizin und Schreiben – ideal miteinander verbinden.

© FOCUS-Gesundheit

FOCUS-Gesundheit 03/2025

Impfung gegen Infarkt – Lassen sich Entzündungen in den Gefäßwänden bald stoppen? Problemlos aktiver werden mit unserer 3-Stufen-Challenge. Plus: Deutschlands Top-Mediziner und Top-Kliniken für Kardiologie.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.