
© Urbazon / Getty Images
Gehen Sie Blutspenden? Wenn ja, gehören Sie zu etwa drei Prozent der deutschen Bevölkerung, die damit Leben retten. Eine Spende allein, kann bis zu drei Menschen vor dem Tod bewahren, laut dem Deutschen Roten Kreuz.
Aber nicht nur die Menschen, die das Blut empfangen, profitieren von einer Spende. Regelmäßig Blut zu spenden kann sich auch auf den Spender positiv auswirken.
1. Der „Warm Glow“: Helfen macht glücklich
Haben auch Sie oft ein gutes, vielleicht auch warmes Gefühl, nachdem Sie jemanden geholfen haben? Diesen Effekt bezeichnen Wissenschaftler auch als „Warm Glow“. Eine Studie im Fachmagazin Nature untersuchte, wie sich großzügiges Verhalten auswirkt, hier in Form einer Geldspende.
Dabei zeigte sich: Beim Helfen werden im Körper Botenstoffe, wie Dopamin und Oxytocin, ausgeschüttet. Zwei Hormone, die entspannen und zufriedener machen können. Von einem wohligen Gefühl geholfen zu haben, berichten auch Blutspender. Manche Menschen fühlen sich in der Zeit nach einer Spende zudem leistungsfähiger. Wie sich eine Spende aber konkret auswirkt, ist individuell verschieden.
2. Vitalwerte? Sind gecheckt!
Ein weiterer klarer Gesundheits-Vorteil: Regelmäßiges Blutspenden kann helfen, wichtige Vitalwerte im Blick zu behalten und die regulären Kontrolluntersuchungen durch Ärzte ergänzen. Vor einer Blutspende werden neben dem Blutdruck, der Hämoglobinwert, wie auch der Puls gemessen. Außerdem untersucht das Fachpersonal das Blut auf ansteckende Krankheiten wie Hepatitis B und C, Syphilis und HIV.
Gut zu wissen: Sollte es bei den Blutwerten des gespendeten Blutes Auffälligkeiten geben, wird dies den Spendern mitgeteilt. Wird man nach einer Spende nicht benachrichtigt, waren die Werte unauffällig.
Außerdem von Vorteil: Blutspender wissen ihre genaue Blutgruppe. Diese wird im Blutspende-Ausweis festgehalten. In einer Notfallsituation kann das Zeit sparen.
3. Therapie bei Bluthochdruck?
Durch regelmäßiges Blutspenden könnte der Blutdruck gesenkt werden, ergab eine Studie der Charité von 2015. Damit seien Blutabnahmen eine mögliche weitere Therapieform, die zusätzlich und nebenswirkungsarm zu einer medikamentösen Behandlung angewendet werden könne. Weitere Untersuchungen zu den genauen Zusammenhängen sind allerdings noch nötig.
Wichtig: Wer einen erhöhten Blutdruck hat, muss mit dem Blutspendedienst klären, ob eine Blutspende möglich ist. Die Blutabnahme kann in manchen Fällen auch Risiken haben. Weitere Ausschlusskriterien sind chronische Erkrankungen, bestimmte Medikamente, die man einnimmt, sowie ein Gewicht unter 50 Kilogramm.
4. Besser geschützt durch sehr häufiges Blutspenden?
Menschen, die sehr häufig Blut spenden, senken damit möglicherweise ihr Risiko für bestimmte Erkrankungen, laut den Ergebnisse einer neuen Studie, veröffentlicht im Fachmagazin Blood.
500 ml Blut werden bei jeder Vollblutspende abgenommen. Und dieses Blut muss im Anschluss in den Blutstammzellen neu gebildet werden.
Wenn sich die Blutstammzellen nach einer Blutabnahme reproduzieren, entstehen genetische Veränderungen, die sich gesundheitlich positiv auswirken können. Regelmäßige Blutspender könnten so von einem schützenden Effekt vor Krankheiten wie Leukämie, Herzinfarkt oder Lungen- und Lebererkrankungen profitieren.
Die Studie untersuchte ältere männliche Blutspender, die sehr häufig Blut gespendet hatten. Ob sich das Ergebnis auf alle übertragen lässt, müssen weitere Untersuchungen zeigen.
Quellen
- Karpova D et al.; Clonal hematopoiesis landscape in frequent blood donors; Blood; 2025; DOI: https://doi.org/10.1182/blood.2024027999
- Kamhieh-Milz S et al.: Regular blood donation may help in the management of hypertension; Transfusion; 2016; DOI: 10.1111/trf.13428.
- Park, S et al.: A neural link between generosity and happiness; Nature Communications; 2017; DOI: 10.1038/ncomms15964
- Online-Informationen Charité: https://transfusionsmedizin.charite.de; Abruf: 06.06.2025
- Online-Informationen Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes: www.blutspendedienst.com; Abruf: 06.06.2025
- Online-Informationen Deutsches Rotes Kreuz. Blutspender in Deutschland: www.blutspende.de; Abruf: 06.06.2025