Werbung

Die Macht der Musik

Sie senken den Blutdruck und lindern Schmerzen – die Rede ist nicht von Pillen, sondern von Musikstücken. Forscher haben den gesundheitlichen Nutzen von Musik analysiert und Abba mit Mozart verglichen

Geprüft von , Medizinredakteurin

Veröffentlicht: 2018-07-26T11:47:04+02:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis

© Kristina Kokhanova/Shutterstock

Leichter Jazz in einer Bar, schneller Rock auf einem Konzert oder Pop-Hits zum Mitsingen in der Disco - Musik bewegt, begeistert und entspannt die Menschen. Tatsächlich geht die Wirkung von Musik über leichte Effekte auf die Stimmung hinaus. Studien haben gezeigt, dass die richtige Musik sogar einen Einfluss auf körperliche Leiden haben kann. Besonders Stücke von Mozart fielen immer wieder besonders positiv auf. Mediziner des Universitätsklinikums Bochum-Herne wollten es genau wissen: Ist Klassik, Rock oder Pop besser für die Gesundheit? Deshalb haben sie kürzlich den Einfluss verschiedener Musikstile auf das Herz-Kreislauf-System ermittelt.

Der Einfluss von Musik auf die Gesundheit 

 

 

Foto: Kristina Kokhanova/Shutterstock

© FOCUS-Gesundheit

FOCUS-Gesundheit 03/2025

Impfung gegen Infarkt – Lassen sich Entzündungen in den Gefäßwänden bald stoppen? Problemlos aktiver werden mit unserer 3-Stufen-Challenge. Plus: Deutschlands Top-Mediziner und Top-Kliniken für Kardiologie.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.