Werbung

Podcast #86: Digitale Medien – Fluch oder Segen für unsere mentale Gesundheit?

Der richtige Umgang mit digitalen Medien ist wichtig für unsere mentale Gesundheit und kann sie wirksam stärken. Ein Leitfaden.

Veröffentlicht: 2025-07-23T09:01:21+02:00

Werbung

Digitale Medien: Fluch oder Segen für unsere mentale Gesundheit? (Podcast #86)

Zu Gast im Podcast: Prof. Fanny Kählke, Professorin für E-Health an der Technischen Hochschule Deggendorf

Fanny Kählke – Professorin für E-Health an der Technischen Hochschule Deggendorf

© privat

Mehr Infos zur Folge

Habt ihr schon mal mit einer KI über eure psychischen Probleme gesprochen? Vielleicht benutzt ihr eine App, die euch beim Einschlafen unterstützt, zum Beispiel mit einer Meditation. Es könnte aber auch sein, ihr habt die Erfahrung gemacht, dass ihr euch nach längerer Zeit am Handy total schlecht fühlt – insbesondere, wenn ihr auf Social Media unterwegs wart.

In dieser Folge sprechen wir mit Fanny Kählke, Professorin für E-Health an der Technischen Hochschule Deggendorf, über Chancen und Risiken digitaler Medien für unsere mentale Gesundheit. Wir diskutieren, inwieweit Apps den Engpass in der psychotherapeutischen Versorgung schließen könnten und wie ihr Digitale Gesundheitsanwendungen, die oft von der Krankenkasse bezahlt werden, für eure Gesundheit nutzen könnt.

Wir sprechen aber auch darüber, wann künstliche Intelligenz sogar lebensgefährlich werden kann und wieso uns soziale Medien abhängig machen und was wir dagegen tun können. 

Auch auf diesen Plattformen verfügbar:

Habt ihr schon mal mit einer KI über eure psychischen Probleme gesprochen? Vielleicht benutzt ihr eine App, die euch beim Einschlafen unterstützt, zum Beispiel mit einer Meditation. Es könnte aber auch sein, ihr habt die Erfahrung gemacht, dass ihr euch nach längerer Zeit am Handy total schlecht fühlt – insbesondere, wenn ihr auf Social Media unterwegs wart. 

In dieser Folge sprechen wir mit Fanny Kählke, Professorin für E-Health an der Technischen Hochschule Deggendorf, über Chancen und Risiken digitaler Medien für unsere mentale Gesundheit. Wir diskutieren, inwieweit Apps den Engpass in der psychotherapeutischen Versorgung schließen könnten und wie ihr Digitale Gesundheitsanwendungen, die oft von der Krankenkasse bezahlt werden, für eure Gesundheit nutzen könnt. 

Wir sprechen aber auch darüber, wann künstliche Intelligenz sogar lebensgefährlich werden kann und wieso uns soziale Medien abhängig machen und was wir dagegen tun können.

Fanny Kählke – Professorin für E-Health an der Technischen Hochschule Deggendorf

© privat

Prof. Fanny Kählke

Professorin für E-Health an der Technischen Hochschule Deggendorf

  • Redaktion: Andrea Bannert, Antonia Schillinger
  • Schnitt: Niklas Gramann
  • Executive Producer: Niklas Gramann
  • Eine Produktion des Audiocenters bei BURDA-Studios

Über Themenwünsche, Anregungen, Feedback und Kritik freuen wir uns. Hinterlasst uns doch einen Kommentar auf Spotify oder schreibt an: podcast@focus-gesundheit.de. Außerdem erreicht ihr uns auch auf Instagram (@focus_gesundheit).

Werbung

Unsere Moderatorinnen

Andrea Bannert – Redaktionsleitung FOCUS-Gesundheit Digital

© FOCUS-Gesundheit

Antonia Schillinger – Medizinredakteurin, FOCUS-Gesundheit

© FOCUS-Gesundheit

FOCUS-Gesundheit – Herz & Gefäße

© FOCUS-Gesundheit

FOCUS-Gesundheit 03/2025

Impfung gegen Infarkt – Lassen sich Entzündungen in den Gefäßwänden bald stoppen? Problemlos aktiver werden mit unserer 3-Stufen-Challenge. Plus: Deutschlands Top-Mediziner und Top-Kliniken für Kardiologie.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen