Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Halsstraffung

Bei einer Halsstraffung glätten Chirurgen Falten am Hals und entfernen überschüssige Haut. Lesen Sie hier, welche Methoden es gibt und was sie kosten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Halsstraffung: Ältere Frau mit angehobenem Kinn fasst sich an den Hals

© Shutterstock

Halsstraffung: Was ist das?

Bei einer Halsstraffung entfernen plastische Chirurgen Falten, Fettgewebe und überschüssige Haut am Hals. Experten sprechen auch von Halslifting oder Halskorrektur. Der Arzt führt die Halsstraffung oft im Rahmen eines Faceliftings durch. Dabei glättet er die Gesichtshaut über das Kinn hinaus. Manche Mediziner bezeichnen die Halsstraffung daher auch als unteres Facelifting.

Für den Eingriff interessieren sich häufig Personen, die unter hängenden Hautlappen am Hals leiden. Mithilfe einer Halsstraffung können Chirurgen diesen sogenannten Truthahnhals entfernen. Auch Menschen mit einem Doppelkinn möchten sich häufig den Hals und das Kinn straffen lassen.

Weder ein Truthahnhals noch ein Doppelkinn gefährden die Gesundheit des Patienten. Der Hals kann sich verformen, wenn der Betroffene übergewichtig ist oder sich zu wenig bewegt. In den meisten Fällen ist die schlaffe Haut ein Teil des natürlichen Alterungsprozesses. Im Laufe der Zeit lässt das Bindegewebe nach und Falten und Hautlappen entstehen.

Betroffene sollten sich fragen, ob sie die Halsstraffung unbedingt benötigen. In vielen Fällen können sie die Form ihres Halses verbessern, wenn sie Sport treiben und sich ausgewogen ernähren. Erst wenn die Hautlappen trotz eines gesunden Lebensstils bestehen bleiben und die Person stark unter ihrem Erscheinungsbild leidet, ist eine Halsstraffung sinnvoll.

Interessierte sollten sich an einen ästhetisch-plastischen Chirurgen wenden. Dieser wird Sie über die verschiedenen Methoden und möglichen Risiken der Halsstraffung aufklären.

Werbung

Halsstraffung: Ohne OP

Viele Patienten fragen nach einer sanften Behandlung, um den Hals zu straffen.

Diese Halslifting-Methoden kommen ohne OP aus:

  • Hyaluronsäure: Hyaluronsäure ist ein Stoff, der auch natürlicherweise im Körper vorkommt – etwa in Gelenken oder in der Haut. Für Behandlungen wird er künstlich hergestellt. Ärzte benutzen Hyaluronsäure bei dünnen Falten und Ringen am Hals. Sie spritzen die Flüssigkeit mit einer Kanüle in die betroffene Zone. Die Hyaluronsäure durchfeuchtet die Haut und glättet sie dadurch. Außerdem bewirkt die Säure, dass der Körper Kollagen bildet. Das ist ein Bestandteil des Bindegewebes.
  • Botox: Heben sich Muskelstränge am Hals ab, ist eine Behandlung mit Botulinumtoxin (Botox) sinnvoll. Der Mediziner spritzt die Substanz an mehreren Punkten in das Muskelgewebe, das sich daraufhin entspannt. Stränge sind weniger sichtbar.
  • Laser: Eine Laserbehandlung vernichtet die Fettzellen am Hals. Außerdem regt die Methode den Körper dazu an, mehr Kollagen zu produzieren. Früher haben Ärzte den Hals häufig mit einer alleinigen Laser-Behandlung gestrafft. Heute kombinieren sie die Technik – etwa mit einer Fettabsaugung oder einer Hyaluronsäure-Behandlung.
  • Fadenlifting: Diese Methode ist für Patienten mit dünnem Hals und leicht hängender Haut geeignet. Der behandelnde Arzt setzt selbstauflösende Fäden von der Seite in Richtung Halsmitte. Die Haut zieht sich nach außen und wirkt straffer. Mediziner setzen das Fadenlifting auch in Kombination mit Hyaluronsäure oder Botox ein.
Diese schonenderen Optionen der Halsstraffung haben den Vorteil, dass der Arzt seinen Patienten nicht in Narkose versetzen muss. Eine örtliche Betäubung reicht aus. Nach der Behandlung kann die Person in der Regel direkt wieder nach Hause oder zur Arbeit fahren. Es entsteht keine Narbe. Allerdings helfen die Methoden nur bei geringen Beschwerden.

Halsstraffung: OP

Für Patienten, die tiefe Falten oder einen sogenannten Truthahnhals haben und darunter leiden, kommt nur eine Operation infrage. Der Betroffene sollte zehn Tage vor dem Eingriff weder Alkohol trinken noch Medikamente mit Acetylsalicylsäure einnehmen. Diese Mittel verschlechtern die Blutgerinnung. Das kann zu Blutungen während und nach der Halsstraffung führen. Raucher sollten für vier Wochen vor der Behandlung auf Nikotin verzichten. Sonst kann es sein, dass die Wunde schlechter verheilt.

Der behandelnde Arzt versetzt seinen Patienten für die OP in der Regel in eine Vollnarkose. In manchen Fällen reicht eine sogenannte Sedierung mit einer örtlichen Betäubung aus. Patienten befinden sich dabei in einer Art Dämmerschlaf.

Chirurgen nutzen je nach Beschwerden unterschiedliche Schnittführungen für das Halslifting, die sie bei Bedarf kombinieren und individuell anpassen können:

  • Schnitt unter dem Kinn: Bei kleineren Korrekturen ziehen Ärzte eine halbmondförmige Linie und dem Kinn und straffen dort die Haut. Hat der Patient ein Doppelkinn, saugt der Chirurg zusätzlich Fett ab. Bei ausgeprägten Falten setzen Mediziner einen waagerechten Schnitt unter dem Kinn. Von dort aus verkürzt und strafft er den Halsmuskel (Platysma) und entfernt überschüssige Haut.
  • Schnitt hinter dem Ohr: Bei größeren Falten und Hautlappen bietet sich ein Schnitt an, der hinter den Ohren beginnt und am Nacken entlang des Haaransatzes verläuft. Der Chirurg strafft die Haut des Halses nach hinten. Diesen Eingriff bezeichnen Mediziner auch als Necklift.

Außerdem unterscheiden Experten die Halsstraffung-OP danach, wie tief die Chirurgen operieren:

  • Kutanes Lift: Davon sprechen Mediziner, wenn sie lediglich die obere Hautschicht ablösen und straffen.
  • SMAS-Lift: Dabei lösen Mediziner das obere Bindegewebe von den darunterliegenden Schichten aus Sehnen, Muskeln und Bindegewebe ab. Diesen sogenannten Superficial Muscular Aponeurotic System (SMAS)-Bereich straffen die Chirurgen und verankern ihn anschließend wieder.
  • MACS-Lift: Bei einem Minimal Access Cranial Suspension (MACS)-Lift oder auch Mini-Lift macht der Arzt kleine Schnitte im Schläfenbereich und hinter dem Ohrläppchen. Anschließend strafft er den Hals mithilfe von Fäden nach oben. 

Eine Halsstraffungs-OP dauert zwei bis fünf Stunden – je nachdem, welche Technik der Chirurg wählt und wie ausgeprägt die Hautfalten des Betroffenen sind. Davon ist auch abhängig, ob der Mediziner den Eingriff ambulant oder stationär durchführt. Nach der Halsstraffung legt der Arzt einen elastischen Verband um den Hals. In manchen Fällen setzt er zusätzlich einen dünnen Schlauch ein, durch den Wundflüssigkeit abfließt (Drainage). Nach ein bis zwei Tagen im Krankenhaus entfernt der Mediziner die Drainage. Spätestens dann kann der Patient nach Hause.

Werbung

Halsstraffung: Arzt finden

Betroffene sollten sich an einen Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie (umgangssprachlich Schönheitschirurgie) wenden, der Erfahrungen mit Halsstraffungen hat. Auf den Webseiten der folgenden Fachgesellschaften können Patienten nach einem geeigneten Spezialisten für das Halslifting suchen:

  • Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC)
  • Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
  • Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland (GÄCD)

Der Arzt wird sich nach Ihren Beschwerden und eventuellen Vorerkrankungen erkundigen und Ihren Hals untersuchen. Anschließend berät er Sie ausführlich über die verschiedenen Methoden der Halsstraffung. Er erklärt, wie die Techniken ablaufen und welche Vorteile und Nachteile sie mit sich bringen.

TOP-Mediziner
Finden Sie den passenden von FOCUS-Gesundheit ausgezeichneten TOP-Mediziner.

Halsstraffung: Kosten

Der Preis für ein Halslifting mit OP ist individuell verschieden. Die Patienten müssen mit etwa 2.500 bis 6.000 Euro rechnen. Die Kosten der Halsstraffung hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Operationsmethode
  • Ausmaß der Hautfalten und des Fettgewebes
  • Art der Narkose
  • Dauer des Eingriffs
  • Dauer des Klinikaufenthalts
  • Mögliche Folgeuntersuchungen und -eingriffe

Die Kosten für eine Halsstraffung ohne OP sind pro Sitzung günstiger. Folgende Preise veranschlagen Chirurgen für gewöhnlich:

  • Hyaluronsäure: 600 bis 800 Euro pro Behandlung
  • Botox: 200 bis 400 Euro pro Behandlung
  • Fadenlifting: 100 bis 200 Euro pro Faden

Patienten müssen jedoch beachten, dass sie mehrere Termine benötigen und der Effekt nicht so lange anhält wie bei der Halsstraffung mit OP. Für eine Behandlung mit Hyaluronsäure empfehlen Ärzte zwei bis drei Sitzungen alle sechs bis zwölf Monate. Auch eine Botox-Behandlung müssen Patienten in der Regel nach einem halben Jahr auffrischen. Ein Fadenlifting mit zwei bis vier Fäden hält in der Regel eineinhalb bis zwei Jahre. In der Summe können die Methoden daher genauso viel kosten oder teurer sein als eine klassische OP.

Da es sich bei der Halsstraffung um einen Schönheitseingriff handelt, übernehmen die Krankenkassen in der Regel nicht die Kosten. Sie bezahlen den Preis nur in Ausnahmefällen – etwa, wenn durch die Hautlappen Wunden und Entzündungen am Hals entstehen und der Eingriff medizinisch notwendig wird.

Schönheitstipps (Unser Podcast für ein gutes Körpergefühl – Folge #5)

Zu Gast im Podcast:

Prof. Dr. Werner Mang, Facharzt für HNO-Heilkunde sowie Plastischer und Ästhetischer Chirurgie der Bodenseeklinik in Lindau am Bodensee

Was empfinden Menschen eigentlich als schön? Und gibt es überhaupt objektive Schönheitsmerkmale, die jeden ansprechen? Wie beeinflussen Medien und Kultur unser Schönheitsempfinden? Vor allem möchten wir wissen, was wir selbst tun können, um möglichst frisch und gesund auszusehen und uns in unserem Körper wohlzufühlen. Dazu haben wir einen der bekanntesten Experten auf diesem Gebiet eingeladen: Prof. Dr. Werner Mang von der Bodenseeklinik. Er verrät uns, wie wir durch unseren Lebensstil unser Äußeres zum Strahlen bringen, welche Rolle Fisch und Gemüse dabei spielen und warum die meisten Menschen eigentlich gar keine Schönheits-Operationen, Botox oder Filler brauchen.

Halsstraffung: Nach der OP

Wie bei jedem chirurgischem Eingriff gibt es auch bei einer Halsstraffung-OP einige Risiken. Kleinere Probleme nach einem Halslifting sind normal. Bei einigen Patienten spannt die Haut oder schwillt vorübergehend an. Andere bemerken blaue Flecken. In manchen Fällen kribbelt die betroffene Region oder fühlt sich taub an. Diese Gefühlsstörungen verschwinden in der Regel nach einigen Monaten. In seltenen Fällen entzündet sich die Wunde und verheilt schlecht. Dann kann es sein, dass die Narbe der Halsstraffung später deutlicher zu sehen ist.

Die Betroffenen können Komplikationen vermeiden, wenn sie sich an einige Regeln halten:

  • Vier Tage nach dem Eingriff dürfen sich Patienten nicht die Haare waschen.
  • Für mindestens zwei Wochen nach der Operation sollten Betroffene nicht rauchen und keine blutverdünnenden Medikamente (zum Beispiel Acetylsalicylsäure) einnehmen.
  • Für ebenfalls zwei Wochen sollten die frisch Operierten nicht zur Arbeit gehen.
  • Für vier Wochen dürfen Patienten keinen Sport und anstrengende Aktivitäten ausüben. Sie sollten darauf achten, ihren Hals nicht ruckartig zu bewegen.
  • Die Personen sollten für zwei Monate nach der Halsstraffung auf Solarien, heiße Bäder und Saunagänge verzichten. Betroffene müssen die Narbe vor der Sonne schützen – etwa mit einem Halstuch oder einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
  • Der Patient muss zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen zum Arzt gehen.

Nach etwa zehn Tagen zieht der behandelnde Mediziner die Fäden, sofern er kein selbstauflösendes Material verwendet hat. Dann ist die Narbe der Halsstraffung sichtbar. Im Laufe der Zeit verblasst sie zunehmend. Etwa zwei bis drei Monate nach dem Halslifting kann der Patient das endgültige Ergebnis sehen. In der Regel bleibt der Hals für fünf bis zehn Jahre straff.

Quellen
  • Ziegler, Ulrich E et al.: Plastische Straffungsoperationen nach massivem Gewichtsverlust: Grundlagen; Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date; 2017; DOI: 10.1055/s-0042-122351
  • Marten, T Elyassnia, D: Short Scar Neck Lift: Neck Lift Using a Submental Incision Only; Clin Plast Surg.; 2018: DOI: 10.1016/j.cps.2018.06.005
  • Marten, T; Elyassnia, D: Neck Lift: Defining Anatomic Problems and Choosing Appropriate Treatment Strategies; Clin Plast Surg.; 2018; DOI: 10.1016/j.cps.2018.06.002
  • Online-Informationen Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie: www.dgaepc.de; Abruf: 23.06.2020
FOCUS-Gesundheit 03/2024 – Moderne Chirurgie

© FOCUS-Gesundheit

Moderne Chirurgie

FOCUS-Gesundheit 03/2024
Was personalisierte Chirurgie für Patienten bedeutet. Gezielte Maßnahmen vor der OP reduzieren Komplikationen. Plus: Die FOCUS-Empfehlungslisten mit Deutschlands Top-Ärzten und -Kliniken für Chirurgie

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen