Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Alkoholvergiftung ohne ein einziges Glas Alkohol

Manche Menschen sind alkoholisiert, obwohl sie keinen Tropfen getrunken haben. Dahinter steckt das Darmmikrobiom.

Werbung

3D-Illustration von Saccharomyces Cerevisiae Hefe

© Dr Microbe / iStock

Eine 50-jährige Patientin aus Kanada kommt mit einer Alkoholvergiftung in die Notaufnahme. Sie wirkt schläfrig, spricht undeutlich und riecht nach Alkohol. Der Bluttest liefert ein eindeutiges Ergebnis: Die Frau hat jede Menge Alkohol im Blut. Trotzdem erklärt sie, dass sie keinen Tropfen getrunken hat. Was wie eine lächerliche Ausrede klingt, ist in Wahrheit eine seltene Erkrankung.

Kanadische Forscher haben den Fall gerade im Fachmagazin CMAJ veröffentlicht. Die Kanadierin litt am sogenannten Eigenbrauer-Syndrom. Bei dieser Erkrankung produzieren Mikroorganismen im Darm aus Zucker, genauer gesagt aus Glukose, größere Mengen Alkohol, die ins Blut gelangen und die Betroffenen betrunken machen.

Pilze produzieren im Darm Alkohol

Dass im Körper Alkohol gebildet wird, ist an sich nichts Ungewöhnliches. In jeder Darmflora gibt es Pilze, die Kohlenhydrate in Ethanol, also Alkohol, umwandeln. Normalerweise geschieht dies aber nur in sehr geringen Mengen und bleibt deshalb unbemerkt.

Das Eigenbrauer-Syndrom entsteht, wenn die Darmflora aus dem Gleichgewicht gerät. Bestimmte Hefepilze, manchmal auch Bakterien, die Glukose zu Alkohol vergären, wie beim Bierbrauen, können sich dann sehr stark vermehren. Die Ursachen sind unterschiedlich: etwa eine Erkrankung oder die Einnahme von Antibiotika.

Essen Patienten zudem kohlenhydratreich, also viel Brot, Pommes, Pizza und Co., kurbelt das den Gärungsprozess im Darm so richtig an. In der Folge gelangen größere Alkoholmengen ins Blut und der Betroffene wird betrunken. Dabei spiel es keine Rolle, woher der Alkohol stammt, der im Blutkreislauf ist. Ob aus dem Weinglas oder durch die Eigenproduktion von Darmpilzen – die Wirkung ist die gleiche.

Werbung

Betroffene sind beschwipst und wissen nicht warum

Bei der kanadischen Patientin verursachte die wiederholte Einnahme von Antibiotika mit den Wirkstoffen Ciprofloxacin und Nitrofurantoin die Fehlfunktion des Darms. Sie hatte die Medikamente eingenommen, um wiederkehrende Harnwegsinfektionen zu behandeln. 

Für die Betroffenen ist das Eigenbrauer-Syndrom eine starke Belastung. Weil es sich um eine seltene Erkrankung handelt, ist der Weg zur Diagnose oft lang. Patienten wird unterstellt, gerne mal einen über den Durst zu trinken. Sie sind regelmäßig beschwipst und wissen nicht warum. Dazu kommen Leberschäden, die langfristig durch den Alkohol im Blut entstehen und bis zur Leberzirrhose führen können.

Die Kanadierin litt jahrelang an starker Schläfrigkeit, die mitunter zu Stürzen führte, hatte eine undeutliche Sprache und roch nach Alkohol, obwohl sie aus religiöser Überzeugung schon seit Jahren keinen Tropfen mehr angerührt hatte.

Erst als sie ein Antimykotikum verordnet bekam – ein Medikament, das Pilze hemmt – zudem Probiotika einnahm, um die Darmflora zu stärken, und einige Wochen lang eine kohlenhydratarme Ernährung einhielt, verschwand die Betrunkenheit.

 

Quellen
  • Zewude R T et al.: Auto-brewery syndrome in a 50-year-old woman; Canadian Medical Association Journal; 2024; DOI: 10.1503/cmaj.231319
FOCUS-Gesundheit – Klinikliste 2025

© FOCUS-Gesundheit

Klinikliste 2025

FOCUS-Gesundheit 04/2024
Was die Computertomographie als neue Methode bei der Diagnose von Erkrankungen der Herzgefäße leistet. Wird bei Rückenschmerzen zu schnell operiert? So treffen Sie für sich die richtige Entscheidung. U.v.m. Plus: Deutschlands Top-Fachkliniken für 60 Krankheitsbereiche.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen